
Points4Action: Soziales Engagement gegen Punkte
Viele ältere Menschen sind gerade in der Pandemie sehr einsam. Altersheimbesuche fallen aus und Spaziergänge werden weniger.
Bei Points4Action können Jugendliche einspringen und sich in die Gesellschaft miteinbringen. Seien es Spaziergänge, Telefonate, den Einkauf für die Nachbarn erledigen oder eine Runde „Mensch ärgere dich nicht“.
Pro Stunde sozialen Engagements bekommt man einen Punkt, den man wiederum gegen eine Pizza, einen Schwimmbadbesuch oder vielem mehr eintauschen kann. Jugendliche vom Alter von 13 bis 19 Jahren können bei der Aktion mitmachen. Ein zweistündiger Starter-Workshop bereitet die Jugendlichen vor.
Checkit-Reporter Nico Lang hat sich mit Michelle und Vanessa Spörl getroffen, die beide schon einige Jahre bei Points4Action mitmachen.
fyi – for your info
Points4Action: Hierbei handelt es sich um ein Projekt von LOGO jugendmanagement gmbh in Kooperation mit der Stadt Graz!
Nähere Infos zu Points4Action findest du auf der Website!
Beitragsbild: checkit
Workshop im Jugendcafé Andritz mit den Mitarbeiter:innen von lil*
Der „Italiener“ (italienische Eltern), CHRISTIAN MERINGOLO, veröffentlicht am 3.6.22 seine neue CD „Sonare“ Dass er Musiker…
In diesem Projekt werden Themen wie mittelalterliche Kulinarik und Forschungsmethoden der digitalen Geisteswissenschaften dargestellt. Die Ergebnisse sollen für junge Menschen, die noch wenig Kontakt zu Forschung und Universität hatten, aufbereitet werden.
Tipps und Tricks für deine Abschlussarbeit
In der Tierisch-Cool-Woche sind Schulklassen und Besucher:innen dazu eingeladen, Eindrücke aus der Tierwelt Herberstein auf MEINBEZIRK.AT…
Das ZweckZwei-Prinzip denkt Kreislaufwirtschaft neu, es verwandelt Reststoffe mit heimischen Designer:innen in marktfähige Produkte. Wie?…
An drei Tagen bringt der Street Food Market die Köstlichkeiten der europäischen Food-Szene nach Graz.
Die Summer School an der Fachhochschule Campus 02 gibt jungen Frauen die Möglichkeit, sich in technische Fachbereich zu vertiefen.
Ein Rundgang durch die Dauerausstellung des Grazer Naturkundemuseum.
Der Rundgang durch das Naturkundemuseum geht den Superlativen der Tierwelt auf den Grund.